Kompostieren und „Komposttierchen“

In der kommenden Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ geht es ums Kompostieren. Von Tipps und Tricks wird sie handeln. Davon wie man nicht nur Humus, den besten Dünger der Welt, generieren, sondern auch wie man die Geschwindigkeit beeinflussen kann, mit der er entsteht. Die richtige Behandlung von Häcksel, Essensreste oder Laub ist entscheidend dafür. Eine ebenso wichtige Rolle beim Kompostieren spielen aber auch verschiedene „Komposttierchen“ oder Bodenlebewesen. Für die Tipps und Tricks bitte ich Sie, liebe Leser und Hörerinnen, (demnächst) die Episode „Kompostieren fördert die Biodiversität“ auf dieser Webseite zu hören.

Kompostieren und „Komposttierchen“

Da ich mit meinen Interviewpartner*innen im allgemeinen nach der Aufnahme noch etwas plaudere, bekomme ich oft noch kleine Perlen des Wissens geschenkt, die ich in diesem Fall gerne teile. Die meisten werden wohl nicht so genau wissen wollen, wie Mutter Natur unseren Bioabfall wieder in Erde verwandelt. Würmer verfügen über diese Superpower, aber begegnen wollen ihnen lieber nicht. Mikroorganismen und andere Bodenlebewesen übernehmen die Hauptlast des Verrottung. Diese sind so klein, dass wir sie Gottseidank nicht sehen. Und dann gibt es noch andere Kleintiere wie Asseln, auch keine Augenweide.

An diesem Oktobermorgen hat die Kompostberaterin der Stadt Basel, Edith Egli, jedoch einen grünen kleinen Plastikbehälter dabei. Als ich ihn hebe, fühlt er sich erstaunlich schwer an und als ihn Edith Egli öffnet, verstehe ich weshalb. Der Kübel ist bis oben voll mit frisch geernteter Komposterde. Darüber hinaus enthält er wertvolle Gäste. Frau Egli fördert die unten gelegene Erde mit mehrmaligem Schütteln an die Oberfläche und darin enthalten sind plötzlich grosse blasse Larven oder – genauer – Engerlinge. Die Fotografie oben vermittelt den „Fingervergleich“: Die Engerlinge und die später daraus schlüpfenden Nashornkäfer können an die vier Zentimeter lang werden.

Unsere einheimischen Skarabäen

Edith Egli erklärt, dass diese Käfer Holzreste fressen und sehr effektiv in Kompostkrümel verwandeln. Ausserdem erfahre ich aus einem Merkblatt, dass die Käfer die artenreichste Ordnung der Insekten darstellen. Und dass die Nashorn-, Rosen- oder Mai-Käfer in die Familie der Blatthornkäfer, auf Lateinisch Skarabäen, gehören. Wer sich als Kind wie ich für die Ägypter interessierte, wird dieser Name bekannt vorkommen. Der Skarabäus, der heilige Pillendreher, findet sich als Motiv für altägyptischen Schmuck und als Abbild des Sonnengottes Re wieder.

Unsere einheimischen Skarabäen sind nicht nur wegen ihrer Ökodienstleistung am Kompost, an Laub oder an den Rosen wertvoll. Sie benötigen auch viel Zeit, um Nachwuchs zu generieren. Je nach Situation brauchen sie 3-5 Jahre für die Entwicklung einer Larve zu einem Käfer. Nashornkäfer und Rosenkäfer sind mittlerweile geschützt und der Kompost im eigenen Garten genau das richtige Refugium für diese gefährdeten Arten.

Als sich zwei der Larven zu bewegen beginnen, „gruust“ es mich schon etwas weniger. Würden wir plötzlich nackt dem Herbstwetter ausgesetzt, fänden wir dies auch nicht so lustig. Und meine erste „uähh“-Reaktion wird abgelöst durch Respekt für die Tätigkeit des Kompostierens und für die Rolle dieser exotischen Käfer darin. Der Rosenkäfer hat übrigens eine wunderschöne metallisch-glitzernde Oberseite, gar nicht „gruusig“.

 

Einige Links zum Kompostieren:

Kompostberatung der Stadt Basel: https://www.stadtgaertnerei.bs.ch/mein-garten/kompostieren/kompostberatung.html

kompost forum schweiz: https://www.kompost.ch/fragen/

Wohngenossenschaft Thierstein: https://www.wgthierstein.ch/kompost/

 

 

About the Author
Seit Dezember 2020 veröffentlicht Claudia Acklin alle drei Wochen eine Episode ihres Podcasts. "Nature and the city - Die Natur und Stadt" beschäftigt sich mit Stadtökologie, Biodiversität und dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Stadtbewohner. - Claudia Acklin studierte Designmanagement, Sozialpädagogik und Journalismus und arbeitete mehr als 12 Jahre als Journalistin und Dokumentarfilmerin. Bis 2015 war sie hauptsächlich im Bildungs- und Forschungsbereich tätig und entwickelte neue Studiengänge wie den BA Design Management, International (DMI) oder eine Forschungsgruppe zu Design Management und Design Innovation an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins "Swiss Design Transfer", einem regionalen Zentrum für Designpromotion und -unterstützung für KMU. Und sie war die Gründerin und erste Geschäftsführerin des Creative Hub, einer Plattform zur Unterstützung von Start-ups im Schweizer Designsektor. Sie hat einen Doktortitel in Design von der Lancaster University/Imagination mit besonderem Schwerpunkt auf Innovation und Designmanagement. Von 2016 bis Mitte 2022 war sie die Leiterin der Geschäftsstelle der ausserparlamentarischen Kommission Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: **************** Since December 2020, Claudia Acklin publishes an episode of a podcast every three week. "Nature and the city" deals with urban ecology, biodiversity and climate change and the implications of the latter for citizens living in cities. - Claudia Acklin studied design management, social pedagogy and journalism; she worked for more than 12 years as a journalist and documentary filmmaker. Until 2015, she has mainly been working in the educational and research field and developed new study programmes such as the BA Design Management, International (DMI) at Lucerne School of Art and Design or a research group on design management and design innovation. She also is a founding member of the association “Swiss Design Transfer”, a regional centre for design promotion and support for SMEs. And she was the founder and first managing director of the Creative Hub, a platform to support start-ups of the Swiss design sector. She holds a PhD in design from Lancaster University/Imagination with a special focus on innovation and design management. From 2016 until mid 2022 she was the head of the secretariat of the extra-parliamentary commission Swiss Science Council SSC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert