Episoden

  • Alle
  • Biodiversität
  • Klima und Energie
  • Naturnahe Lösungen
  • Wald und Holz

Tigermücke – kein willkommener Neuling in den Städten

Gespräch mit Martin Gschwind, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Tropen- und Public Health Instituts in einem Freizeitgarten von Basel

Read More

Die Pflanzenwelt im Wandel

Mit Sonja Hassold, Botanikerin und Mitinhaberin von Botanik Exkursionen, auf dem Zürcher Hönggerberg

Read More

Flachs und Leinen – ein Material mit speziellen Qualitäten

Gespräch mit der Gewandmeisterin Lilli Krakenberger in Wald, einer der ehemaligen Textilhochburgen der Schweiz

Read More

Der Vogel der Liebe und des Friedens: Tauben in der Stadt

Der Biologe Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung bei Birdlife Schweiz, über eine Stadtbewohnerin mit einer oft schlechten Reputation

Read More

Die Bäume sind Migranten

Gespräch mit dem kürzlich verstorbenen Professor Peter Brang, dem Spezialist für den Wald im Klimawandel, ehemals Institut für Wald, Schnee und Landschaft WSL der ETH

Read More

Tiere, Flora und Fauna (Episode über meinen Podcast)

Für einmal eine Episode über mich und meinen Podcast, von Christine Abbühl von Urpunkt. Hier zu finden: https://urpunkt.ch/detailseite/stadtnatur.html  

Read More

Hand aufs Herz: Wie hältst Du es mit der Nachhaltigkeit

Die Unternehmerin Christine Abbühl über die Beratung von Einzelpersonen und Firmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Read More

Endlich: Ein Klimaschutzgesetz für die Schweiz

Sophie Fürst, CO-Kampagnenleiterin und Geschäftsführerin der Vereins Klimaschutz Schweiz darüber, was das neue Gesetz beinhaltet

Read More

Der Wald ist Klimaschützer

Ein Gespräch mit Irene Seling, der Hauptgeschäftsführerin der AGDW, der Deutschen Waldeigentümer , u.a. über CO2-Kompensationen

Read More

Der Wald im Familienbesitz

Mit den Geschwistern Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen im Walliser Saastal bei Bidermatten

Read More

Natur und Stadt hat nicht an Dringlichkeit verloren

Kurze Diskussionen mit rund einem Dutzend meiner bisherigen GesprächspartnerInnen

Read More

Kompostieren fördert die Biodiversität

Im Gespräch mit Edith Egli, Basler Kompostberaterin, und Alain Aubert und Benita Janisch, InitiantInnen des Komposts der Wohngenossenschaft Thierstein im Gundeliquartier

Read More

Schwammstadt: mit durchlässigen Oberflächen gegen starken Regen

Mit Erläuterungen von Urs Ammann, Leiter Siedlungsentwässerung und Gewässerschutz, und Max Hurni, Umweltingenieur beim Ingenieursunternehmen Holinger AG, unter der Oberfläche von Köniz

Read More

Permakultur im Gemeinschaftsgarten: Experimentieren, lernen und geniessen

Im Hostet Elfenau mit den QuartiergärtnerInnen Ueli Scheuermeier, Christina Stäubli, Michelle Weber und Regula Leuenberger

Read More

Aufbruch naturwärts – für die Entsiegelung der Städte und mehr Naturgärten

Auf dem Bundesplatz mit Andreas Schild, dem Pionier des Naturgartens

Read More

Chur ist anders

Im Werkhof mit Urs Tischhauser, Leiter Stadtgärtnerei und Toni Jäger, Leiter Wald und Alpen

Read More

Kleine Säugetiere – ein Leben am Limit

Ein Gespräch mit Adrian Dietrich, Biologe, im Tierpark Dählhölzli in Bern

Read More

Gärtnern als lokale Wertschöpfung

Im Gewächshaus von Saas im Prättigau mit Hans-Martin Heierling, Gründer von Sana Giardin, und Urs Beck, Präsident von SinnAtelier

Read More

Saatkrähen – die Stadt der Vögel

Ein Gespräch mit Toni Fankhauser, Biologe und Lehrer, Spezialist für Saatkrähen und Rabenvögel

Read More

Urban Gardening für Anfänger*innen

Gespräch mit Scarlet Allenspach, der Gründerin von Urban Roots in Basel

Read More

Mehr vertikale Gärten – jetzt!

Mit Daniel Hauri, Spezialist für Vertikales Grün und Dachbegrünung und Mitarbeiter für Kommunikation, Marketing und Networking der Firma Skygardens in der Freiluftausstellung der Stadtgärtnerei Zürich.

Read More

Von Stubentigern und Streunern. Über die Sonnen- und Schattenseiten

Eine Diskussion mit Esther Geisser von NetAp (Network for Animal Protection) und Christine Künzli, Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung TIER (Tier im Recht). Mit einer Einführung von Carla, eine...

Read More

Das grüne Spital

Eine Begegnung mit Stefan Müller, Spitalgärtner, und mit Sabine Mannes, damalige Co-Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit der Insel Gruppe AG

Read More

Natur schützen oder Natur födern? Zu Besuch im Smaragdgebiet Oberaargau.

Der Bauer Adrian Glur über Integrierte Produktion und extensive Landwirtschaft und Werner Stirnimann über das Smaradggebiet und seine vielen Initiativen

Read More

Wir Menschen brauchen den Wald – und nicht umgekehrt

Ein Besuch im Schatten der Bäume mit Stefan Flückiger, Forstmeister der Burgergemeinde Bern

Read More

Natur braucht Stadt: Biodiversität in 10 Stationen

Ein Spaziergang mit Christine Föhr, Projektleiterin Natur und Ökologie von Stadtgrün Bern

Read More

Eine Biberfamilie inmitten des Quartiers – kann das gut gehen?

Wildtiermanagement im Telli-Quartier in Aarau. Ein Gespräch mit dem Fachspezialisten Jagd und Fischerei des Kantons Aargau Christien Tesini.

Read More

Muss Unterwäsche kompostierbar sein?

Ein Interview mit Albin Kaelin, Chef von EPEA Switzerland über Cradle to Cradle, ein Zertifikat für die kreislauffähige Wirtschaft.

Read More

Die Schule für die Bäume der Zukunft

Ein Gespräch mit dem Leiter der Stadtgärtnerei Basel Emanuel Trueb in der Baumschule Arlesheim

Read More

Auf der Jagd nach invasiven Neophyten

Gespräche mit den Freiwilligen Eva Wüthrich und Regina und Andreas Mathez und mit Regula Müller, ehemalige Beraterin der SBB in Sachen Dachbegrünung und Neophyten

Read More

Mit dem Biber als Partner

Im Gespräch mit Christof Angst, Leiter der Biberfachstelle Schweiz

Read More

Naturnahes Wohnen: noch nicht die Regel

Mit Manja Van Wezemael, Geschäftsleiterin der Stiftung Natur und Wirtschaft, Christian Fischlin, Immobilienverwalter der Migros Pensionskasse und Lazlo Vörös, Hauswart am Meilibachweg in Horgen

Read More

Wildtiere in der Stadt und ihre Rechte

Mit Christine Künzli, Juristin und Mitglied der Geschäftsstelle der Stiftung Tier im Recht

Read More

Die Schweiz ist grün, vielleicht zu grün. Über Biodiversitätsstrategien

Ein Gespräch mit Daniela Pauli, Geschäftsleiterin Forum Biodiversität SCNAT und Sabine Tschäppler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie in Bern

Read More

Neue Gartenformen: diverser und durchlässiger

Ein Beitrag mit Daniel Lis, Initiant Gemeinschaftsgarten und Philippe Marti, ehemaliger Bereichsleiter Friedhöfe und Stadtgärten von Stadtgrün Bern

Read More

Alpen- und Mauersegler: Ein Leben in der Luft

Ein Beitrag mit Christof Angst, Leiter Biberfachstelle und passionierter Ornithologe

Read More

Sanieren, Contracting und innovative Ideen für die Energiewende

Mit Silvio Borella, GEAK-Berater und Mitglied der Firma Neosys und Markus Chrétien, Geschäftsleiter des Vereins Solarspar

Read More

Leben auf dem Friedhof

Ein biodiverser Spaziergang mit Walter Glauser

Read More

Wiese ist nicht gleich Wiese

Im Gespräch mit Wolfgang Bischoff, Botaniker und Inhaber von Naturschutzlösungen

Read More

Warum Gärtnern entspannt

Die Umweltpsychologin Nicole Bauer über Konzepte und Projekte

Read More

Pilze in der Stadt

Über die Freude und Dedektivarbeit des Bestimmens. Ein Spaziergang mit Barbara Zoller

Read More

Überraschendes zu den Völkern der Honigbienen

Ein Imker, ein Ausbilder und ein Präsident eines Bienenvereins denken über die Situation der Honigbienen nach

Read More