Die Top Ten des Podcast

Zum Zeitpunkt, zu dem ich diese Top Ten erstelle (Ende Juni 2022), habe ich 28 Episoden von „Die Natur und die Stadt“ produziert und im Verlauf von rund eineinhalb Jahren veröffentlicht. Höchste Zeit, hier die beliebtesten Episoden zu listen und die Top Top des Podcast ein wenig zu analysieren. Denn sie sagt etwas über Ihre Präferenzen, liebe Hörerinnen und Hörer aus. „Beliebt“ drückt sich in diese Fall ganz einfach in der Höhe der Anzahl vollendeter Downloads aus.

Und (Trommelwirbel 😉 die Top Ten sind:

1. Wiese ist nicht gleich Wiese. Mit Wolfgang Bischoff
2. Photovoltaik und Dachbegrünung. Mit Regula Müller und Markus Chrétien
3. Die Schweiz ist grün, vielleicht zu grün. Mit Daniela Pauli und Sabine Tschäppeler
4. Natur braucht Stadt: Biodiversität in 10 Stationen. Mit Christine Föhr
5. Das grüne Spital. Mit Stefan Müller und Sabine Mannes
6. Warum Gärtnern entspannt. Mit Nicole Bauer
7. Leben auf dem Friedhof. Mit Walter Glauser
8. Wir Menschen brauchen den Wald und nicht umgekehrt. Mit Stefan Flückiger
9. Natur schützen oder Natur fördern. Mit Adrian Glur und Werner Stirnimann
10. Mehr vertikale Gärten – jetzt! Mit Daniel Hauri

Es hätte noch andere Anwärter für die Top Ten gegeben, gegen Ende der Liste liegen die Episoden zahlenmässig nahe beieinander. Die nächst gereihten waren etwa einer Vogelart wie den Alpen- und Mauerseglern, den Saatkrähen oder dem Biber gewidmet.

Aber obwohl diese Episoden ihre Zuhörerschaft gefunden haben, sind doch jene Episoden am beliebtesten, die inhaltlich über eine Schnittstelle zur Gesellschaft (Friedhof, Spital), zur Politik (zu grüne Schweiz, Natur schützen oder fördern) oder zu Energiefragen (Photovoltaik, vertikale Gärten) verfügen. Interessant ist auch, dass alle Episoden „Sleepers“ sind, wie man im Filmjargon sagt; auch die erste Episode zu den Bienen wird heute noch immer mal wieder runtergeladen. Es ist also denkbar, dass sich über die Monate das Bild leicht verschiebt.

Dass Themen mit Gesellschaftsbezug etwas beliebet sind, ist eigentlich logisch: Denn es geht in meinem Podcast nicht nur um Natur pur, sondern auch um ihren Bezug zur Stadt.

About the Author
Seit Dezember 2020 veröffentlicht Claudia Acklin alle drei Wochen eine Episode ihres Podcasts. "Nature and the city - Die Natur und Stadt" beschäftigt sich mit Stadtökologie, Biodiversität und dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Stadtbewohner. - Claudia Acklin studierte Designmanagement, Sozialpädagogik und Journalismus und arbeitete mehr als 12 Jahre als Journalistin und Dokumentarfilmerin. Bis 2015 war sie hauptsächlich im Bildungs- und Forschungsbereich tätig und entwickelte neue Studiengänge wie den BA Design Management, International (DMI) oder eine Forschungsgruppe zu Design Management und Design Innovation an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins "Swiss Design Transfer", einem regionalen Zentrum für Designpromotion und -unterstützung für KMU. Und sie war die Gründerin und erste Geschäftsführerin des Creative Hub, einer Plattform zur Unterstützung von Start-ups im Schweizer Designsektor. Sie hat einen Doktortitel in Design von der Lancaster University/Imagination mit besonderem Schwerpunkt auf Innovation und Designmanagement. Von 2016 bis Mitte 2022 war sie die Leiterin der Geschäftsstelle der ausserparlamentarischen Kommission Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: **************** Since December 2020, Claudia Acklin publishes an episode of a podcast every three week. "Nature and the city" deals with urban ecology, biodiversity and climate change and the implications of the latter for citizens living in cities. - Claudia Acklin studied design management, social pedagogy and journalism; she worked for more than 12 years as a journalist and documentary filmmaker. Until 2015, she has mainly been working in the educational and research field and developed new study programmes such as the BA Design Management, International (DMI) at Lucerne School of Art and Design or a research group on design management and design innovation. She also is a founding member of the association “Swiss Design Transfer”, a regional centre for design promotion and support for SMEs. And she was the founder and first managing director of the Creative Hub, a platform to support start-ups of the Swiss design sector. She holds a PhD in design from Lancaster University/Imagination with a special focus on innovation and design management. From 2016 until mid 2022 she was the head of the secretariat of the extra-parliamentary commission Swiss Science Council SSC.

1 comment on “Die Top Ten des Podcast

  1. Liebe Claudia
    eventuell hätte ich schon bald ein neues Thema für dich – diesmal ein Top Ten, eventuell sogar das Top Thema.

    Eine Frontstory in der Schweiz – BBC und New York Times würden es aufnehmen …

    Aber vorerst bin ich noch am Forschen, Nachdenken, Suchen, Verwerfen, Überdenken, die Intuition wahrnehmen und ihr ggf. vertrauen, Finden, Denken, dass alles ein Hirngespinst ist …

    Ach Claudia, ich arbeite seit 23 Jahren an diesem Projekt und aktuell in einer Intensität, wie schon lange nicht mehr. Ich habe jetzt sogar Wohnsitz genommen im Untersuchungsgebiet.

    Diese Zeilen sind nur für dich gedacht, bitte veröffentliche sie nicht.

    Danke und liebi Grüess!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert