Ökosystem

Die Aare – meine alte Freundin

Kürzlich erzählt mir ein Nachbar, dass er unter chronischen Schmerzen leidet. Eben sei er auf dem Heimweg von der Physio. Ich empfehle ihm, am Aare-Ufer spazieren zu gehen und er ruft gleich begeistert aus: „Ach, die Aare, mein alter Freund. Was würde ich ohne sie machen.“ Ich denke, es gibt viele Menschen wie ihn, die…

Read More

Präzisionsfermentation: alternative Proteine zu Fleisch oder Eiern

Ich bin keine Ernährungsspezialistin, aber sogar ich weiss, dass Proteine bzw. Eiweisse wichtig sind für uns. Proteine sättigen uns, wirken im Körper entzündungshemmend und bauen Muskeln, Knochen oder Haar mit auf… Doch bevor ich mich zu weit auf (medizinische) Äste hinauswage, hier der Grund, weshalb ich heute überhaupt darüber schreiben möchte: Eine der wichtigsten Quellen…

Read More

Haus der Balance

Am WEF, am World Economic Forum, hat eine Gruppe von Unternehmerinnen und Aktivisten in den Geschäftsräumlichkeiten der Firma Heierling die Türen zu einem Haus der Balance geöffnet. Während dreier Tage machten verschiedene WEF-Teilnehmerinnen und -teilnehmer einen Abstecher an den Dorfrand von Davos, um dort in einer Reihe von Diskussionen über weibliche Führung zu sprechen. Denn…

Read More

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst (Bild: Canva) Vor kurzem sagt ein 27-jähriger Mitarbeiter zu mir: „Zum Glück bin ich erwachsen. Ich weiss nicht, wie ich als 16-Jähriger den Krieg in der Ukraine hätte verarbeiten können.“ Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das für jungen Menschen sein muss. In der Bemerkung des jungen Historikers schwingt…

Read More

Wildnis oder nicht Wildnis – das ist hier die Frage

Soziale Medien haben nicht den besten Ruf. Aber ich habe auf meinen Kanälen – selbst auf Facebook – gute Erfahrungen gemacht. Ok, man ist auf FB sicher auch mal polemisch bis aggressiv. Aber in meiner “Bubble”, den Gemeinschaften in den Bereich Gärtnern, Ornithologie, Naturschutz oder Biodiversität treffe ich selten auf sexistische, rassistische oder rechtsradikale Kommentare. Diese…

Read More

Die Stadt als Wildreservat

Es ist nun ziemlich genau ein Jahr her, dass ich die erste Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ veröffentlicht habe. Die Interviews für „Überraschendes zu den Völkern der Honigbienen“ hielten für mich einige Neuigkeiten bereit: nicht nur, dass es im Moment in der Schweiz eher eine Überpopulation von Bienen gibt, sondern auch, dass…

Read More

Ein Loblied auf die Umweltbürger*innen

Während ich diesen Blogbeitag schreibe, ist die COP26 in Glasgow noch in vollem Gange. Gerade heute morgen habe ich ein Video von der gestrigen Demonstration dort gesehen: ein bunter Zug von Menschen aller Generationen und ganz unterschiedlicher Ausrichtung. Diese Menschen engagieren sich als besorgte und teilweise wütende und verzweifelte Weltbürger*innen („no more blah, blah, blah…“),…

Read More

Die Intelligenz der Wälder

Im allgemeinen ist Wissenschaft eine Gemeinschaftsleistung. Wie in einem Orchester tragen viele Forschende zur Entdeckung bedeutender neuer Erkenntnisse bei. Entsprechend neutral und ohne Rückschlüsse auf einzelne Persönlichkeiten kommt die Veröffentlichung der Resultate daher. In „Finding the mother tree. Uncovering the wisdom and intelligence of the forest“ beschreibt Suzanne Simard hingegen, wie sie als Forscherin auszog, um…

Read More

Das grosse Forschungsprojekt zum Biber

Christof Angst, der Leiter der Biberfachstelle der Schweiz, hat anlässlich unseres Interviews in Frühling vom grossen Forschungsprojekt zum Biber in der Schweiz erzählt. Für einmal schreibe ich einen Blog-Beitrag mit einem direkten Bezug zu einer der Episoden des Podcast „Die Natur und die Stadt“, und zwar zur Folge „Mit dem Biber als Partner“ von Ende…

Read More

Beitrag der Natur zur Bewohnbarkeit der Städte

Die Natur trägt in vielerlei Hinsicht zur Bewohnbarkeit unserer Städte bei, dies vor allem auch in Zeiten des Klimawandels und deren Hitzewellen. Diese Beiträge lassen sich quantifizieren. In diesem Artikel gehe ich auf ein interdisziplinäres Projekt der Stanford University ein, das sich mit „ecosystem services“, mit den Dienstleistungen der Ökosysteme an die Menschen beschäftigt. Mit ihrem…

Read More