Lebensstil

Wohl und Schutz der Tiere sind wichtig

Dieser Titel! Muss man darüber heute wirklich noch schreiben? – Ja, denn die Situation ist nach wie vor unhaltbar. Sowohl das Wohl wie der -schutz der Tiere sind Themen von immenser Grösse und ungelöste Probleme. Wenn ich also zaudere zu schreiben, dann nur darum, weil ein Blog-Beitrag wohl nur wenig Wirkung erzielen kann. Aber es…

Read More

Tipping Points – helfen Sie mit!

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich das Buch von Malcom Gladwell, des amerikanischen Journalisten und Autors, zu den Kipppunkten gelesen habe. Das Sachbuch, 2020 erschienen als „Tipping Points – wie kleine Dinge Grosses bewirken können“, definiert diese Kipppunkte in etwa so… Die Verbreitung neuer Ideen, Produkte oder Verhaltensweisen entwickeln sich langsam wie…

Read More

Süßgras flechten – mehr Aufmerksamkeit für das Wichtige

Auszug aus dem Interview mit Robin Wall Kimmerer „You Don’t Have to Be Complicit in Our Culture of Destruction“ by David Marchese in der New York Times Kimmerer ist die Autorin von: “Braiding Sweetgrass: Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge, and the Teachings of Plants.” Sie ist Autorin, Wissenschaftlerin und ein Stammesmitglied der Potawatomi Nation von Nordamerika….

Read More

Der Chefkoch und die Wildpflanzen

Ich bin in der Nähe von Basel in einem Dreifamilienhaus aufgewachsen. Auch der Eigentümer der Liegenschaft wohnte mit Frau und drei Kindern dort. Meine Mutter lebt heute noch in diesem Haus und hat seit über 50 Jahren einen Garten im Hinterhof (siehe diese Episode von „Die Natur und die Stadt“). Er war ein gelernter Koch,…

Read More

Kompostieren und „Komposttierchen“

In der kommenden Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ geht es ums Kompostieren. Von Tipps und Tricks wird sie handeln. Davon wie man nicht nur Humus, den besten Dünger der Welt, generieren, sondern auch wie man die Geschwindigkeit beeinflussen kann, mit der er entsteht. Die richtige Behandlung von Häcksel, Essensreste oder Laub ist…

Read More

Indigene Völker als Wächter

Der Begriff ist für mein Gehör ein Unwort: ökologische Infrastruktur… Er ist mir zu technisch. Aber auf dem politischen Parket ist er wichtig und versucht den Verlust der Biodiversität als Folge des Klimawandels und der Übernutzung der natürlichen Ressourcen in den Griff zu bekommen, indem eine bestimmte Fläche zu deren Erhalt definiert wird. Diese Flächen…

Read More

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst (Bild: Canva) Vor kurzem sagt ein 27-jähriger Mitarbeiter zu mir: „Zum Glück bin ich erwachsen. Ich weiss nicht, wie ich als 16-Jähriger den Krieg in der Ukraine hätte verarbeiten können.“ Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das für jungen Menschen sein muss. In der Bemerkung des jungen Historikers schwingt…

Read More

Natur und Gesundheit

Dass die Natur einen Einfluss auf die menschliche Gesundheit und unser Wohlbefinden hat, weiss man schon seit sehr sehr langer Zeit. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts gibt es dafür nun auch wissenschaftliche Evidenz, unter anderem aus der Umweltpsychologie. Diese hat sich seit ihren Anfängen weiterentwickelt und spezialisiert. Im 21. Jahrhundert entwickelte sie sich zur Psychologie…

Read More

Der Zusammenhang von Pandemie und Verlust der Biodiversität

Es ist viel über den Ursprung des Corona-Virus geschrieben und debattiert worden, aber über den Zusammenhang von Pandemie und Biodiversitätsverlust leider weniger. Und dies, obwohl die Risiken für weitere Pandemien steigen, je mehr die Lebensräume von Wildtieren unter Druck kommen. Hier ein Beitrag in drei Akten. Erster Akt Es dauerte fünfzehn Jahre, bevor im 14….

Read More

Seien wir doch ehrlich mit uns und dem Planeten

Im Dezember 2020 habe ich die erste Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ veröffentlicht. Im ersten Beitrag ging es um die Honigbienen und dass diese sehr gerne in der Stadt nach Nahrung suchen. Das war damals eine Überraschung für mich. Doch seither habe ich vieles mehr von meinen InterviewpartnerInnen gelernt: Zum Beispiel, dass…

Read More