Environmental citizenship

Tipping Points – helfen Sie mit!

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich das Buch von Malcom Gladwell, des amerikanischen Journalisten und Autors, zu den Kipppunkten gelesen habe. Das Sachbuch, 2020 erschienen als „Tipping Points – wie kleine Dinge Grosses bewirken können“, definiert diese Kipppunkte in etwa so… Die Verbreitung neuer Ideen, Produkte oder Verhaltensweisen entwickeln sich langsam wie…

Read More

Die Aare – meine alte Freundin

Kürzlich erzählt mir ein Nachbar, dass er unter chronischen Schmerzen leidet. Eben sei er auf dem Heimweg von der Physio. Ich empfehle ihm, am Aare-Ufer spazieren zu gehen und er ruft gleich begeistert aus: „Ach, die Aare, mein alter Freund. Was würde ich ohne sie machen.“ Ich denke, es gibt viele Menschen wie ihn, die…

Read More

Süßgras flechten – mehr Aufmerksamkeit für das Wichtige

Auszug aus dem Interview mit Robin Wall Kimmerer „You Don’t Have to Be Complicit in Our Culture of Destruction“ by David Marchese in der New York Times Kimmerer ist die Autorin von: “Braiding Sweetgrass: Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge, and the Teachings of Plants.” Sie ist Autorin, Wissenschaftlerin und ein Stammesmitglied der Potawatomi Nation von Nordamerika….

Read More

Paris und das Problem mit den Bäumen

Es gibt seit einigen Jahren Netzwerke von grünen Städten, die Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, damit sie und weitere noch grüner werden. Da gibt es etwa Cities with Nature, ein Verbund, in dem 237 Städte und Regionen aus 63 Ländern organisiert sind. In einem wissenschaftlichen Positionspapier zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrisen in Europa…

Read More

Wir halten Lebensmittel für selbstverständlich

Im Moment ist das Getreide aus der Ukraine und aus Russland in aller Munde. Beide Länder sind der Brotkorb für viele andere, gerade auch für jene, die nicht zu den begüterten gehören. Wir alle befürchten, dass die Bevölkerungen dieser Länder wegen zukünftiger Hungerkrisen zu weiteren Opfern dieses sinnlosen Krieges werden könnten. Doch ausser dem Krieg…

Read More

Ein moralisches Dilemma – was jetzt?

Wer hat sie nicht schon geführt, die Gespräche darüber, wer an der Klimakrise und am Verlust der Artenvielfalt schuld ist. Sind die Unternehmen schuld, die zu viele Naturressourcen verbrauchen? Ist es eine ganze Generation von Konsument*innen, die blind kauft, was man ihr vorsetzt? Haftet jede/r Einzelne oder geht es hier um eine Systemkrise, die das…

Read More

Haus der Balance

Am WEF, am World Economic Forum, hat eine Gruppe von Unternehmerinnen und Aktivisten in den Geschäftsräumlichkeiten der Firma Heierling die Türen zu einem Haus der Balance geöffnet. Während dreier Tage machten verschiedene WEF-Teilnehmerinnen und -teilnehmer einen Abstecher an den Dorfrand von Davos, um dort in einer Reihe von Diskussionen über weibliche Führung zu sprechen. Denn…

Read More

Indigene Völker als Wächter

Der Begriff ist für mein Gehör ein Unwort: ökologische Infrastruktur… Er ist mir zu technisch. Aber auf dem politischen Parket ist er wichtig und versucht den Verlust der Biodiversität als Folge des Klimawandels und der Übernutzung der natürlichen Ressourcen in den Griff zu bekommen, indem eine bestimmte Fläche zu deren Erhalt definiert wird. Diese Flächen…

Read More

Die Bevölkerung möchte eine Naturstadt

Dass die Städte bis 2050 weiterwachsen und rund 50% der Weltbevölkerung aufnehmen werden, habe ich auf dieser Webseite oder in meinem Podcast schon ab und zu erwähnt. Der Druck auf die Städte und die Natur darin, wird dadurch höher und höher. Nun lese ich in einer repräsentativen Umfrage: Die Bevölkerung möchte eine Naturstadt, eine Stadt,…

Read More

Wildnis oder nicht Wildnis – das ist hier die Frage

Soziale Medien haben nicht den besten Ruf. Aber ich habe auf meinen Kanälen – selbst auf Facebook – gute Erfahrungen gemacht. Ok, man ist auf FB sicher auch mal polemisch bis aggressiv. Aber in meiner “Bubble”, den Gemeinschaften in den Bereich Gärtnern, Ornithologie, Naturschutz oder Biodiversität treffe ich selten auf sexistische, rassistische oder rechtsradikale Kommentare. Diese…

Read More