Endlich: Ein Klimaschutzgesetz für die Schweizpisode
Sophie Fürst, CO-Kampagnenleiterin und Geschäftsführerin der Vereins Klimaschutz Schweiz darüber, was das neue Gesetz beinhaltet
Read MoreSophie Fürst, CO-Kampagnenleiterin und Geschäftsführerin der Vereins Klimaschutz Schweiz darüber, was das neue Gesetz beinhaltet
Read MoreWir Menschen bestehen zu rund 70 Prozent aus Wasser, das Blut gar zu 90. Wenn wir von der Zufuhr von Flüssigkeit abgeschnitten sind, dann sterben wir innert weniger Tage. Ein Mangel an Luft ist noch dramatischer, ohne sie sind wir bereits nach einigen Minuten tot. Dennoch würdigen wir weder Wasser noch Luft selten dafür, dass…
Read MoreEin Gespräch mit Irene Seling, der Hauptgeschäftsführerin der AGDW, der Deutschen Waldeigentümer , u.a. über CO2-Kompensationen
Read MoreMit den Geschwistern Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen im Walliser Saastal bei Bidermatten
Read MoreWer sich eher oberflächlich mit der „Climate Change Conference“, der COP27 in Sharm el Sheikh beschäftigt hat, war möglicherweise etwas verwirrt. Schon vor der Konferenz forderten arme Länder Reparationszahlungen. Sie sind oft stärker von Extremwetter betroffen als die Industrienationen, die für einen Grossteil der CO2-Emissionen verantwortlich sind. Da scheint die Forderung nach Zahlungen für die…
Read MoreIm Gespräch mit Edith Egli, Basler Kompostberaterin, und Alain Aubert und Benita Janisch, InitiantInnen des Komposts der Wohngenossenschaft Thierstein im Gundeliquartier
Read MoreIn der kommenden Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ geht es ums Kompostieren. Von Tipps und Tricks wird sie handeln. Davon wie man nicht nur Humus, den besten Dünger der Welt, generieren, sondern auch wie man die Geschwindigkeit beeinflussen kann, mit der er entsteht. Die richtige Behandlung von Häcksel, Essensreste oder Laub ist…
Read MoreMit Erläuterungen von Urs Ammann, Leiter Siedlungsentwässerung und Gewässerschutz, und Max Hurni, Umweltingenieur beim Ingenieursunternehmen Holinger AG, unter der Oberfläche von Köniz
Read MoreAlle, die regelmässig meinen Podcast hören, haben vielleicht die neueste Episode zum Thema „Permakultur im Gemeinschaftsgarten: Experimentieren, lernen und geniessen“ bemerkt und vielleicht sogar schon gehört. Ich habe für diese Episode die Hostet-Elfenau besucht, einen Gemeinschaftsgarten im Elfenaupark in Bern. Ich wusste vorher nicht, was eine Hostet ist und zwei meiner InterviewpartnerInnen Christina Stäubli und…
Read MorePodcast und Blog: Was können wir tun, um die Biodiversität in der Stadt zu fördern und die Folgen des Klimawandels zu mildern?
Neueste Kommentare