Nature-and-the-city-Logo-Horizontal-Color

Neue Episode 26

(sorry, jetzt mit funktionierendem Link)

Saatkrähen - die Stadt der Vögel

Ein Gespräch mit Toni Fankhauser, Biologe und Lehrer, Spezialist für Saatkrähen und Rabenvögel über die Faszination für eine Vogelart, die polarisiert, sich aber eigentlich für Menschen in nachvollziehbarer Art verhält.
NTC-Instagram-Post-Episode-26
Krähen und Raben gelten als intelligente Vögel. Wir kennen sie aus den Märchen, auch dort sind sie schlau, sind verwunschene Menschen und können sich unter bestimmten Bedingungen wieder zurückverwandeln. Krähen und Raben können polarisieren, besonders jene, die in den Städten leben. Obwohl sie ornithologisch in die Gruppe der Singvögel gehören, hat ihr „Kraaah“ oder „ Krah“ nicht auf alle Menschen die gleiche Wirkung wie etwa der melodiöse Gesang der Amsel. Dennoch sind Saatkrähen und Rabenkrähen gerne in der Stadt . Weshalb kann man in dieser Episode auch erfahren. Was hat es mit den Irritationen der Stadtbewohner und mit den Gerüchten über die Vögel auf sich? - In dieser Episode entwirft der Biologe und Primarlehrer Toni Fankhauser ein differenziertes Bild der Saatkrähen. Das sind jene rabenartigen Vögel, die einen hellen Schnabel haben und eher bläuliche Federn und die ihre Nester gerne hoch oben in Gruppen in den Platanen bauen. Aus Toni Fankhausers Erzählung entsteht das Bild einer Vogelart, die äusserst sozial interagiert, die fast schon wie in einer Stadt der Vögel lebt. Denn was sind Städte anderes als dichte gedrängte Gruppen von Wesen, die um eine gute Gemeinschaft ringen…
Nature-and-the-city-Logo-Horizontal-Color
Indigeno_2-2

Blog: Indigene Völkern als Wächtern

Der Begriff ist für mein Gehör ein Unwort: ökologische Infra-struktur… Er ist mir zu technisch. Aber auf dem politischen Parket ist er wichtig und versucht den Verlust der Biodiversität als Folge des Klimawandels und der Übernutzung der natürlichen Ressourcen in den Griff zu bekommen, indem eine bestimmte Fläche zu deren Erhalt definiert wird. Diese Flächen sind unerlässlich. Neu ist, dass indigene Völker die Rolle als Wächter der ökologischen Infrastruktur sein können.

Sana_Giardin_1080x1080px

Vorschau Episode 27: Gärtnern als lokale Wertschöpfung

Bis vor kurzem standen die zwei Gewächshäuser in Saas im Prättigau leer, schlimmer noch, sie waren zu Müllhalden degradiert worden. Bis der Unternehmer Hans-Martin Heierling in ihnen das Potential für die Lösung eines Problems erkannte: Eben waren wegen Corona Lieferketten ins Stottern geraten. (demnächst)
Natureandthecity

Regula ist da!

Unsichtbar im Hintergrund arbeitet seit Februar 2022 eine alte Kollegin im Bereich Social Media bei NTC mit. Mit ihrer Hilfe sieht doch gleich alles viel besser und frischer aus. Regula Staub war die letzte Geschäftslei-terin der Start-up Plattform für die Kreativwirtschaft Creative Hub und arbeitet neu im Team von be advanced in Bern mit.
(Regula auf LinkedIn)

Porträt Claudia Acklin

Über mich

Nature and the city - Die Natur und die Stadt ist eine Initiative der Lotos-Produktionen mit Sitz in Bern, Schweiz. In meinem Podcast und dem Blog und durch die Gespräche mit Fachleuten und passionierten Stadtökolog*innen will ich zu Themen beitragen, die uns alle beschäftigen: dem Verlust von Biodiversität in Zeiten des Klimawandels. - Bitte weitererzählen und Newsletter teilen! Merci!
facebook twitter instagram linkedin 
Nature-and-the-city-Logo-Horizontal-Color
Email Marketing Powered by MailPoet