Podcast: Biodiversität
Schamanismus-Wissenschaft. Zwei Perspektiven auf die Natur
Ein Gespräch mit Madlen Ziege, Podcasterin, Autorin und Evolutionsbiologin und ihren Bezug zum Schamanismus
Read MoreBiotop – Hotspot der Artenvielfalt im und am Wasser
Der Landschaftsgärtner Martin Müller über s/ein vorbildhaftes Biotop und was es dafür braucht
Read MoreDie Sense in der Stadt
Umweltnaturwissenschaftler Alfred Wittwer über Biodiversität und die Vorteile des Mähens mit der Sense.
Read MoreErnährung ist der Schlüssel (zu vielem)
Franziska Herren lanciert die Initiative für eine sichere Ernährung, ein Steilpass an die Politik und die Schweizer Bevölkerung.
Read MoreAllschwiler Wald – wie die Ansprüche balancieren
In einer der wichtigsten Naherholungszonen von Basel, Allschwil und Binningen mit Markus Lack, Revierförster, und Florine Leuthardt, Rangerin
Read MoreTigermücke – kein willkommener Neuling in den Städten
Gespräch mit Martin Gschwind, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Tropen- und Public Health Instituts in einem Freizeitgarten von Basel
Read MoreDie Pflanzenwelt im Wandel
Mit Sonja Hassold, Botanikerin und Mitinhaberin von Botanik Exkursionen, auf dem Zürcher Hönggerberg
Read MoreFlachs und Leinen – ein Material mit speziellen Qualitäten
Gespräch mit der Gewandmeisterin Lilli Krakenberger in Wald, einer der ehemaligen Textilhochburgen der Schweiz
Read MoreDer Vogel der Liebe und des Friedens: Tauben in der Stadt
Der Biologe Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung bei Birdlife Schweiz, über eine Stadtbewohnerin mit einer oft schlechten Reputation
Read More
Neueste Kommentare