Seconda generazione Gärtnerin

Akelei

Akelei – für mich als zweite Generation Gärtnerin 😉 sehr anmutig (C. Acklin)

Meinem Nachnamen sieht man nicht an, dass meine Mutter aus Italien stammt. Ack-lin klingt angenehm nach Acker. Dass meine aus dem aargauischen Fricktal stammenden Ahnen väterlicherseits Bauern und Bäuerinnen waren, liegt auf der Hand. Meine Mutter war die Tochter eines „fruttaiolo“. Mein Grossvater fuhr in der Provinz Treviso von Hof zu Hof und verkaufte Obst. In seinen mittleren Jahren kaufte er einen für eine 7-köpfige Familie eher kleinen eigenen Bauernhof und wollte fortan keinem Unternehmer oder Eigentümer mehr verpflichtet sein.

In meiner Kinder- und Jugendzeit hatte ich den Vor- und den Nachteil, dass weder LehrerInnen noch Peers mich als halbe „Seconda“ erkannten. Als die Secondos dann cooler wurden als noch in meiner Primarschulzeit, gehörte ich leider nicht dazu. Ehrlich gesagt, mein Italienisch ist so eingerostet, dass ich diese Identität sprachlich nicht glaubhaft hätte vermitteln können.

Wenn ich aber meine Familiengeschichte anschaue, dann bin ich mit Fug und Recht eine ganze „Seconda“ und zwar zweite Generation Gärtnerin (mit einigen hereditären Prozenten vielleicht auch Bäuerin). – Beide meine Elternteile stammten von Bauern und Bäuerinnen ab. Meine Mutter hat auf dem Bauernhof mitgearbeitet und von ihrer Mutter gelernt. Sie ging aber schon früh als Dienstmagd in die Schweiz. Mein Vater hingegen war der Sohn eines gescheiterten Bauern, der in den 30-er Jahren Haus und Hof verlor und als Fabrikarbeiter zunächst in die Ziegelei von Frick arbeiteten ging und danach in die Nähe von Basel übersiedelte. Auch mein Vater migrierte also, wenn auch in einem geographisch sehr überschaubaren Rahmen. Aber ein Wechsel der sozialen Klasse war das schon.

Den grössten Teil ihres erwachsenen Lebens waren meine „prima generazione“ aber Gärtner und Gärtnerin. Meine Eltern entschieden bald nach der Hochzeit, einen Teil ihres Glücks in einem Schrebergarten zu suchen, auf dem Bruderholz bei Basel. Vor allem meine Mutter wusste, wie sie Gemüse, Obst und Blumen anbauen und pflegen musste. Mein Vater sorgte eher für ein Unkraut-freies kleines Paradies und baute ein Gartenhaus. Übrigens: Schrebergarten sagt man heute nicht mehr, denn der Herr Schreber war ein moralischer Streber und empfahl Anfang des 19. Jahrhunderts die Gartenarbeit vor allem zur „gesunden Triebabfuhr“.

Familien- oder Freizeitgarten ist heute in der Tat der bessere Begriff. Dieses Stückchen Land war in meiner und meines Bruders Kindheit eine Familienangelegenheit. Als Jugendliche taten wir jedoch unser Bestes, um in Bezug auf den Garten möglichst nicht weiter aufzufallen bzw. uns von der Gartenarbeit heimlich abzusetzen…

Heute bewirtschaften mein Partner und ich einen privaten Stadtgarten. Wir pflanzen nur zum Spass Essbares an, haben eher Büsche, Bäume und Hecken. Die immerhin eine Lebensgrundlage für Würmer, Ameisen, Wild- und Honigbienen, Vögel und ab und zu sogar Eichhörnchen abgeben. Meine Gartenarbeit ist im Verhältnis zu derjenigen meiner Grosseltern und Eltern sehr bescheiden. Ich weiss nicht, ob das psychologisch hundertprozentig stimmt, aber ich sublimiere wohl eher deren Essenz in diesem Blog und meinem Podcast.

Wie andere auch, bin ich in der heutigen Wissensgesellschaft eben als zweite Generation Gärtnerin etwas eingerostet. Aber meine Generation tritt unter verschärften Bedingungen an. Heute ist bei uns weniger Selbstversorgung angesagt – auch wenn das Verspeisen der wenigen Erdbeeren aus unserem Garten zelebriert wird. Dafür ist Reflexion und Offenheit für ganz grosse Fragen wichtig und das Bewusstsein Verantwortung mitzutragen. (Womit sich der Kreis wieder schliesst, denn meine Eltern haben innerhalb ihrer Möglichkeiten dasselbe getan.)

About the Author
Seit Dezember 2020 veröffentlicht Claudia Acklin alle drei Wochen eine Episode ihres Podcasts. "Nature and the city - Die Natur und Stadt" beschäftigt sich mit Stadtökologie, Biodiversität und dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Stadtbewohner. - Claudia Acklin studierte Designmanagement, Sozialpädagogik und Journalismus und arbeitete mehr als 12 Jahre als Journalistin und Dokumentarfilmerin. Bis 2015 war sie hauptsächlich im Bildungs- und Forschungsbereich tätig und entwickelte neue Studiengänge wie den BA Design Management, International (DMI) oder eine Forschungsgruppe zu Design Management und Design Innovation an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins "Swiss Design Transfer", einem regionalen Zentrum für Designpromotion und -unterstützung für KMU. Und sie war die Gründerin und erste Geschäftsführerin des Creative Hub, einer Plattform zur Unterstützung von Start-ups im Schweizer Designsektor. Sie hat einen Doktortitel in Design von der Lancaster University/Imagination mit besonderem Schwerpunkt auf Innovation und Designmanagement. Von 2016 bis Mitte 2022 war sie die Leiterin der Geschäftsstelle der ausserparlamentarischen Kommission Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: **************** Since December 2020, Claudia Acklin publishes an episode of a podcast every three week. "Nature and the city" deals with urban ecology, biodiversity and climate change and the implications of the latter for citizens living in cities. - Claudia Acklin studied design management, social pedagogy and journalism; she worked for more than 12 years as a journalist and documentary filmmaker. Until 2015, she has mainly been working in the educational and research field and developed new study programmes such as the BA Design Management, International (DMI) at Lucerne School of Art and Design or a research group on design management and design innovation. She also is a founding member of the association “Swiss Design Transfer”, a regional centre for design promotion and support for SMEs. And she was the founder and first managing director of the Creative Hub, a platform to support start-ups of the Swiss design sector. She holds a PhD in design from Lancaster University/Imagination with a special focus on innovation and design management. From 2016 until mid 2022 she was the head of the secretariat of the extra-parliamentary commission Swiss Science Council SSC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert