
Wiese ist nicht gleich Wiese
Als Laiin konnte ich mir nicht vorstellen, dass auch Natur mit Prädikaten wie „Wiese von nationaler Bedeutung“ ausgezeichnet wird. Das Bundesamt für Umwelt, das BAFU, führt ein entsprechendes Inventar unter dem Bundesgesetz für Natur- und Heimatschutz: Diese Objekte sollen „ungeschmälert erhalten werden“. Ein herausragendes Beispiel für eine Halbtrockenwiese gibt es mitten in der Stadt Bern, am Aargauerstalden. Just dort, wo wir den Ausblick auf die Altstadt geniessen können, auf ein UNESCO-Welterbe. – Wolfgang Bischoff kennt sich mit Mager- und Trockenwiesen aus und erklärt, weshalb diese für die Biodiversität so wichtig sind. Er erzählt auch, wie sich Wiesen von Rasenflächen unterscheiden und weshalb er lokales Saatgut erntet, um es für städtische wie auch ländliche Grünflächen einzusetzen. Denn Wiese ist nicht gleich Wiese.
Shownotes
Mein herzlichster Dank geht an Wolfgang Bischoff, Inhaber von Naturschutzlösungen. Er hat mir ebenfalls das Foto der Halbtrockenwiese am Aargauerstalden zur Verfügung gestellt.
Relevante Links:
Trockenwiesen und -weiden: Objektbeschreibungen (BAFU)
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/fachinformationen/massnahmen-zur-erhaltung-und-foerderung-der-biodiversitaet/oekologische-infrastruktur/biotope-von-nationaler-bedeutung/trockenwiesen-und–weiden–objektbeschreibungen.html
Naturschutzlösungen:
https://www.naturschutzloesungen.ch
Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen.
Copyright © 2021, Lotos-Produktionen, Claudia Acklin. All rights reserved.