
Nun ja, man kann nicht einfach sagen: Wer hat’s erfunden? – Die Schweizerinnen und Schweizer. Aber die renommierte Nobelpreisträgerin Lina Ostrom kam extra in unser Land, um unsere kollektive Gestaltung und Nutzung von Naturressourcen wie Wald, Feld und Boden zu erforschen. Irgendetwas haben wir richtig gemacht. In der Schweiz besitzen Bürger- oder Burgergemeinden seit Jahrhunderten Wald, Feld und Boden und „managen“ diese auch. Kollektive Nutzungsformen sind eine Schweizer Spezialität.
Martin Stuber, der sich unter anderem auf Umweltgeschichte spezialisiert hat, erzählt, wie geschickt die Bürgergemeinden noch während des Ancien Régime und danach, nach der Helvetik und der Gründung der Schweiz, operiert haben. Sie regelten, wer welchen Zugang zu diesen Naturressourcen hatte. Die „Commons“ auf Englisch oder die Allmend, das Gemeingut auf Deutsch und ihre Bürgergemeinden haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Eine, die nach wie vor bewegt und inspiriert. – Diese Episode beschäftigt sich für einmal nicht direkt mit der Natur, sondern mit jenen Organisationen, die Teile davon verwaltet haben. Wir diskutieren Fragen wie: Sind die Bürgergemeinden eine Organisationsform mit Zukunftspotential? Wie können sie es mit der Klimajungend? Oder den aktuellen Herausforderungen der Energie-Transition oder des Klimawandels?
Shownotes:
Mein herzlichster Dank geht an Dr. Martin Stuber von der Uni Bern. Hier einige Links zu seiner Arbeit und jener seiner Kolleginnen und Kollegen.
Relevante Links:
SNF-Projekt SCALES: Regulierung von kollektiven Ressourcen im Wandel: Bürgergemeinden, Bourgeoisies und Patriziati in der Schweiz, 1750 bis heute (Universität Bern / Université de Lausanne): https://www.anthro.unibe.ch/forschung/scales/index_ger.html
Martin Stuber forscht als Senior Scientist am Historischen Institut der Universität Bern. Zusammen mit Rahel Wunderli ist er verantwortlich für die Plattform „Swiss Commons in a European Context. Historical forms of sustainability, models for the future?“ (Walter Benjamin Kolleg): https://www.wbkolleg.unibe.ch/research/research_forum/swiss_commons/swiss_commons_in_a_european_context___historical_forms_of_sustainability_models_for_the_future/index_eng.html
Dieses Duo bildet auch das Co-Präsidium der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte https://www.ruralhistory.ch/de/
Seine Publikationen: https://boris.unibe.ch/view/contributors_bern/Stuber=3AMartin=3A=3A.html
Information zum Buch „Balancing the commons“: https://www.uniaktuell.unibe.ch/2021/nachhaltig_durch_buergergemeinden_und_korporationen/index_ger.html
Hinweise in eigener Sache:
* Ich habe neu einen Medienpartner, der alle drei Wochen einen meiner Episoden veröffentlicht: [Online-Magazin & Plattform für Nachhaltigkeit, Schweiz – Go Green](https://gogreen.ch/de/)
– Webseite, Episodenübersicht: https://natureandthecity.ch/episoden/
– Blog: https://natureandthecity.ch/blog/
– Newsletter: https://natureandthecity.ch
Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit FreundInnen und Bekannten würde ich mich sehr freuen.
Copyright © 2022, Lotos-Produktionen, Claudia Acklin. All rights reserved.