
Photovoltaik und Dachbegrünung. Wie Natur und Technik auf Flachdächern Synergien bilden
Vor rund zwei Jahren sagte das Opernhaus Zürich ja zu einer Dachsanierung ihres Requistenlagers Kügeliloo. Aus dem ursprünglichen Schettdach wurde ein Flachdach mit Photovoltaik und einer ökologisch wertvollen Begrünung. Der Non-profit-Verein Solarspar konnte mit attraktiven Lösungen experimentieren: mit aufgeständerten Paneelen und mit einem Mähroboter. Auch im Rahmen der Dachbegrünung konnte Regula Müller das Optimum ausprobieren: verschiedene Höhen und Arten des Substrats für die Flora, Kleinstrukturen aus Totholz und Sand oder Stein für die Fauna. Aus dem vermeintlichen Widerspruch von Begrünung und Stromerzeugung wurde eine Synergie. Markus Chrétien, Geschäftsführer von Solarspar und Regula Müller, Beauftragte von Grün Stadt Zürich für Dachbegrünungen erzählen, was es für das Gelingen dieser Kombination braucht.
Shownotes
Mit herzlichem Dank an Regula Müller, Beauftragte von Grünstadt Zürich und Markus Chrétien, Geschäftsleiter Solarspar. Das Copyright für das Foto liegt bei Regula Müller.
Verein SolarSpar: https://www.solarspar.ch/referenzen/forschungsprojekte/pv-gr%C3%BCndach/
Grün Stadt Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/beratung-und-wissen/wohn-und-arbeitsumfeld/dachbegruenungen.html
Ich stehe noch am Anfang und danke für jeden Like oder fürs Teilen. Auch über Feedbacks, Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Copyright © 2021, Lotos-Produktionen, Claudia Acklin. All rights reserved.