
Wir kennen alle die romantisch durch Efeu oder Reben verwachsenen Schlösser oder Bauernhäuser auf dem Land. Vor rund 20 Jahren haben visionäre Botaniker wie Patrick Blanc in Paris oder später avangardistische Architekten wie Herzog & DeMeuron mit dem Caixa Forum in Madrid vertikales Grün auch in die Städte gebracht. Doch Grünfassaden in den Städten sind nicht nur ein ästhetisches Erlebnis oder ein Modetrend, sie bieten auch handfeste Vorteile für das Klima in der Stadt, für die Häuser selbst , für ihre Bewohner*innen und für die Biodiversität. – Mit dieser Episode bin ich mit Daniel Hauri, einem Spezialisten für vertikale Gärten in der Stadtgärtnerei Zürich unterwegs, wo vor einigen Jahren eine Freiluftausstellung eingerichtet wurde. Man kann vier verschiedene Systeme besichtigen, die alle leicht andere Vorteile haben.
Shownotes
Mein herzlichster Dank geht an Daniel Hauri, Spezialist für Vertikales Grün und Dachbegrünung und Mitarbeiter für Kommunikation, Marketing und Networking der Firma Skygardens in der Freiluftausstellung der Stadtgärtnerei Zürich.
Relevante Links:
Stadtgärtnerei Zürich: Zentrum für Pflanzen und Bildung https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/stadtgaertnerei.html
Skygardens: Das Kompetenz-Zentrum für Gebäudebegrünung: https://www.skygardens.ch
Patrick Blanc, Paris: https://de.wikipedia.org/wiki/Patrick_Blanc
Herzog & DeMeuron: CaixaForum Madrid. Madrid: https://www.spain.info/de/highlights/caixaforum-madrid/
Stadtgrün Bern unterstützt diesen Podcast mit wertvollen Kontakten zu Fachleuten und Fachwissen. Er wird ausserdem von der GVB Kulturstiftung, von der Burgergemeinde Bern und vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt.
Copyright © 2022, Lotos-Produktionen, Claudia Acklin. All rights reserved.
Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit FreundInnen und Bekannten würde ich mich sehr freuen.