Aufbruch naturwärts – für die Entsiegelung der Städte und mehr Naturgärten

Im Gespräch mit dem Landschaftsgärtner Andreas Schild höre ich eine interessante Zahl: Wenn 10% der Schweizer Gärten mit einheimischen Stauden oder Blumen bepflanzt wären, dann würde der Effekt für die Biodiversität spürbar sein. Im Moment existieren nur 5% Naturgärten, das sind 5% zu wenig. Doch mit einem erneuten Aufbruch naturwärts scheint mir dieses Ziel erreichbar – wenn die privaten und die grösseren Immobilienbesitzer*innen umdenken. Die allgemeine Stossrichtung: für die Entsiegelung der Städte und mehr Naturgärten.

Andreas Schild ist ein Pionier des Naturgartens. Er hat vor rund 40 Jahren mit Kolleg*innen einen Verein dafür gegründet und damit auch ein wenig an der grünen Branche gerüttelt. Im Juni 1996 haben er und seine Kolleg*innen gar auf dem Bundesplatz die Aktion „Aufbruch naturwärts“ durchgeführt, um die Parlamentarier*innen für das Absinken der Grundwasserspiegels zu sensibilisieren. In einer versiegelten Stadt gelangt der Regen nicht dorthin, wo er gebraucht wird, nämlich bis an die Wurzeln der Pflanzen. Die Naturgärtner*innen auf dem Bundesplatz Kies aufgeschüttet, einheimische Stauden gepflanzt und Politiker*innen eine Wegwarte in die Hand gedrückt. Auch 26 Jahre danach gibt es noch viel zu tun und Denkmuster aufzubrechen. Andreas Schild ist Optimist, für ihn ist noch immer fünf vor Zwölfi.

Shownotes:

Mein herzlichster Dank geht an Andreas Schild, Naturgärtner, Fotograf, Kursleiter, Referent und Cranio Sacral Therapeut.

Relevante Links:

Webseite von Andreas Schild: [Garten – Natur – Kultur – Andreas Schild](https://www.aschild.ch/)

Bioterra Zeitschrift: [Zeitschrift «Bioterra» | Bioterra](https://www.bioterra.ch/zeitschrift)
Bioterra Naturgarten Profis: [Ihr Naturgarten-Profi | Bioterra](https://www.bioterra.ch/gartenprofis/naturgarten-profis)

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Lehrgang:
[Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau | ZHAW Life Sciences und Facility Management](https://www.zhaw.ch/de/lsfm/weiterbildung/detail/kurs/lehrgang-naturnaher-garten-und-landschaftsbau/)

 

Hinweise in eigener Sache:

* Ich habe neu einen Medienpartner, der alle drei Wochen einen meiner Episoden veröffentlicht: [Online-Magazin & Plattform für Nachhaltigkeit, Schweiz – Go Green](https://gogreen.ch/de/)

– Webseite, Episodenübersicht: https://natureandthecity.ch/episoden/
– Blog: https://natureandthecity.ch/blog/
– Newsletter: https://natureandthecity.ch

Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit FreundInnen und Bekannten würde ich mich sehr freuen.

Copyright © 2022, Lotos-Produktionen, Claudia Acklin. All rights reserved.

About the Author
Seit Dezember 2020 veröffentlicht Claudia Acklin alle drei Wochen eine Episode ihres Podcasts. "Nature and the city - Die Natur und Stadt" beschäftigt sich mit Stadtökologie, Biodiversität und dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Stadtbewohner. - Claudia Acklin studierte Designmanagement, Sozialpädagogik und Journalismus und arbeitete mehr als 12 Jahre als Journalistin und Dokumentarfilmerin. Bis 2015 war sie hauptsächlich im Bildungs- und Forschungsbereich tätig und entwickelte neue Studiengänge wie den BA Design Management, International (DMI) oder eine Forschungsgruppe zu Design Management und Design Innovation an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins "Swiss Design Transfer", einem regionalen Zentrum für Designpromotion und -unterstützung für KMU. Und sie war die Gründerin und erste Geschäftsführerin des Creative Hub, einer Plattform zur Unterstützung von Start-ups im Schweizer Designsektor. Sie hat einen Doktortitel in Design von der Lancaster University/Imagination mit besonderem Schwerpunkt auf Innovation und Designmanagement. Von 2016 bis Mitte 2022 war sie die Leiterin der Geschäftsstelle der ausserparlamentarischen Kommission Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: **************** Since December 2020, Claudia Acklin publishes an episode of a podcast every three week. "Nature and the city" deals with urban ecology, biodiversity and climate change and the implications of the latter for citizens living in cities. - Claudia Acklin studied design management, social pedagogy and journalism; she worked for more than 12 years as a journalist and documentary filmmaker. Until 2015, she has mainly been working in the educational and research field and developed new study programmes such as the BA Design Management, International (DMI) at Lucerne School of Art and Design or a research group on design management and design innovation. She also is a founding member of the association “Swiss Design Transfer”, a regional centre for design promotion and support for SMEs. And she was the founder and first managing director of the Creative Hub, a platform to support start-ups of the Swiss design sector. She holds a PhD in design from Lancaster University/Imagination with a special focus on innovation and design management. From 2016 until mid 2022 she was the head of the secretariat of the extra-parliamentary commission Swiss Science Council SSC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert