Die Natur und die Stadt

Hosted ByClaudia Acklin

Dieser Podcast gibt der Natur in der Stadt durch die vielen Menschen, die sich um sie kümmern, eine Stimme. Facts und Tipps von passionierten Fachleuten.

Die Schweiz ist grün, vielleicht zu grün. Über Biodiversitätsstrategien

Während der Pandemie haben wir der Natur eine kleine Verschnaufpause verschafft – durch weniger Flüge oder mehr Bezug zu unserer unmittelbaren Umgebung. Aber in Bezug auf die Biodiversität ganz allgemein und damit eng verbunden den Klimawandel herrscht Alarmstufe Rot. Ende letzten Jahres kam gleich eine ganz Reihe von Berichten zu ähnlichen Schlüssen: der Schwund der Artenvielfalt ist international dramatisch, Zielkonflikte bei staatlichen Investitionen und Fehlanreize verschärfen das Probleme noch; die Lage ist nicht hoffnungslos, aber sie muss sofort und mit einem Blick für die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Natur angegangen werden. Auch für die Schweiz gilt: Sie muss auf allen Ebenen – Bund, Kantone und Kommunen – aktiv werden. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Daniela Pauli, der Geschäftsleiterin des Forums Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften der Schweiz und mit Sabine Tschäppler, der Leiterin der Fachstelle Natur und Ökologie in Bern. Pauli vertritt eher die nationale, Tschäppeler eher die kommunale Ebene. Beide erzählen uns: Was in der Schweiz zum Verlust der Biodiversität beiträgt? Warum diese für uns alle so wichtig ist? Oder: Wo Handlungsbedarf besteht.

Shownotes

Mein herzlichster Dank geht an Daniela Pauli, Geschäftsleiterin Forum Biodiversität SCNAT und an Sabine Tschäppler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie in Bern

Relevante Links:
* Forum Biodiversität der SCNAT: https://biodiversitaet.scnat.ch
* Fachstelle Natur und Ökologie von Stadtgrün Bern: https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/tvs/stadtgrun-bern/grunraumgestaltung/fachstelle-natur-und-okologie
* Strategie Biodiversität Schweiz und Aktionsplan: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/fachinformationen/massnahmen-zur-erhaltung-und-foerderung-der-biodiversitaet/strategie-biodiversitaet-schweiz-und-aktionsplan.html
* Biodiversitätskonzept der Stadt Bern: https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/2012-12-biodiversitaet
* Global Biodiversity Outlook 5: https://www.cbd.int/gbo5?campaign_id=51&emc=edit_MBE_p_20200916&instance_id=22230&nl=morning-briefing&regi_id=76527308&section=topNews&segment_id=38222&te=1&user_id=0828d0075c6fa169f99b3c8bbc47a4af](https://www.cbd.int/gbo5?campaign_id=51&emc=edit_MBE_p_20200916&instance_id=22230&nl=morning-briefing&regi_id=76527308&section=topNews&segment_id=38222&te=1&user_id=0828d0075c6fa169f99b3c8bbc47a4af
* Mein Blog-Beitrag „Schwund der Artenvielfalt: Alarmstufe Rot“. https://collectivejournals.net/schwund-der-artenvielfalt-alarmstufe-rot/

Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen.

Copyright © 2021, Lotos-Produktionen, Claudia Acklin. All rights reserved.

About the Author
Seit Dezember 2020 veröffentlicht Claudia Acklin alle drei Wochen eine Episode ihres Podcasts. "Nature and the city - Die Natur und Stadt" beschäftigt sich mit Stadtökologie, Biodiversität und dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Stadtbewohner. - Claudia Acklin studierte Designmanagement, Sozialpädagogik und Journalismus und arbeitete mehr als 12 Jahre als Journalistin und Dokumentarfilmerin. Bis 2015 war sie hauptsächlich im Bildungs- und Forschungsbereich tätig und entwickelte neue Studiengänge wie den BA Design Management, International (DMI) oder eine Forschungsgruppe zu Design Management und Design Innovation an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins "Swiss Design Transfer", einem regionalen Zentrum für Designpromotion und -unterstützung für KMU. Und sie war die Gründerin und erste Geschäftsführerin des Creative Hub, einer Plattform zur Unterstützung von Start-ups im Schweizer Designsektor. Sie hat einen Doktortitel in Design von der Lancaster University/Imagination mit besonderem Schwerpunkt auf Innovation und Designmanagement. Von 2016 bis Mitte 2022 war sie die Leiterin der Geschäftsstelle der ausserparlamentarischen Kommission Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: **************** Since December 2020, Claudia Acklin publishes an episode of a podcast every three week. "Nature and the city" deals with urban ecology, biodiversity and climate change and the implications of the latter for citizens living in cities. - Claudia Acklin studied design management, social pedagogy and journalism; she worked for more than 12 years as a journalist and documentary filmmaker. Until 2015, she has mainly been working in the educational and research field and developed new study programmes such as the BA Design Management, International (DMI) at Lucerne School of Art and Design or a research group on design management and design innovation. She also is a founding member of the association “Swiss Design Transfer”, a regional centre for design promotion and support for SMEs. And she was the founder and first managing director of the Creative Hub, a platform to support start-ups of the Swiss design sector. She holds a PhD in design from Lancaster University/Imagination with a special focus on innovation and design management. From 2016 until mid 2022 she was the head of the secretariat of the extra-parliamentary commission Swiss Science Council SSC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert