Tigermücke – kein willkommener Neuling in den Städten
Gespräch mit Martin Gschwind, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Tropen- und Public Health Instituts in einem Freizeitgarten von Basel
Read MoreGespräch mit Martin Gschwind, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Tropen- und Public Health Instituts in einem Freizeitgarten von Basel
Read MoreMit Sonja Hassold, Botanikerin und Mitinhaberin von Botanik Exkursionen, auf dem Zürcher Hönggerberg
Read MoreGespräch mit der Gewandmeisterin Lilli Krakenberger in Wald, einer der ehemaligen Textilhochburgen der Schweiz
Read MoreDer Biologe Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung bei Birdlife Schweiz, über eine Stadtbewohnerin mit einer oft schlechten Reputation
Read MoreGespräch mit dem kürzlich verstorbenen Professor Peter Brang, dem Spezialist für den Wald im Klimawandel, ehemals Institut für Wald, Schnee und Landschaft WSL der ETH
Read MoreFür einmal eine Episode über mich und meinen Podcast, von Christine Abbühl von Urpunkt. Hier zu finden: https://urpunkt.ch/detailseite/stadtnatur.html
Read MoreDie Unternehmerin Christine Abbühl über die Beratung von Einzelpersonen und Firmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Read MoreSophie Fürst, CO-Kampagnenleiterin und Geschäftsführerin der Vereins Klimaschutz Schweiz darüber, was das neue Gesetz beinhaltet
Read MoreEin Gespräch mit Irene Seling, der Hauptgeschäftsführerin der AGDW, der Deutschen Waldeigentümer , u.a. über CO2-Kompensationen
Read MoreMit den Geschwistern Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen im Walliser Saastal bei Bidermatten
Read MorePodcast und Blog: Was können wir tun, um die Biodiversität in der Stadt zu fördern und die Folgen des Klimawandels zu mildern?
Neueste Kommentare