In Richtung eines sozialen Wendepunkts

Baustelle in Edinborough

Richtung sozialer Wendepunkt, wo vorher vieles blockiert war (C. Acklin)

Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geopolitik, Finanzen, öffentliche Meinung – eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen sich Experten fragen, ob die Welt in Sachen Klima endlich die Kurve kriegt. Erklären lasse sich dieses Phänomen mit dem „social tipping point“, einem sozialen Wendepunkt. Diesen könne man als Schwelle definieren, die unumkehrbar zu einem neuen Zustand oder Paradigma führt, sei es eine Umstellung auf fleischlose Ernährung oder – das ultimative Ziel – eine globale kohlenstoffneutrale Wirtschaft. – Sind wir in Richtung eines sozialen Wendepunkts unterwegs?

Ein Beispiel für einen solchen sozialen Wendepunkt ist die Akzeptanz für Elektrofahrzeuge. „Vor einem Jahrzehnt gab es kaum Marktanteile für Elektrofahrzeuge, und ein schneller Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor schien eine Chimäre zu sein. Heute ist die Elektroauto-Revolution in vollem Gange und nach den meisten Aussagen unaufhaltsam.“ Norwegen führt mit 54% Elektrofahrzeugen, die letztes Jahr verkauft wurden, die Spitze an. Auch die Regierung will den Kauf von fossil betriebenen Fahrzeugen bis 2025 einschränken. Es sei bedeutsam, wenn Entwicklungen sowohl von Regierungen, von grossen Autoherstellern selbst und in diesem Fall ja auch von den KonsumentInnen getrieben werde.

Oder: „Der von der Basis ausgehende Druck auf Fondsmanager und ihre Kunden, sich von Aktien fossiler Brennstoffe zu trennen, sei ein Musterbeispiel, sagte Ilona Otto, Leiterin der Forschungsgruppe ‚Soziale Komplexität und Systemtransformation‘ am Wegener Center for Climate and Global Change der Universität Graz, gegenüber AFP.“

Man will bei Science X aber noch nicht übermässig optimistisch sein, schliesslich sind die Wendepunkte, die klimatisch in die Katastrophe führen, auch gefährlich nahe gerückt.

Siehe:

Social tipping points: slouching toward climate salvation

Oder: Vier Kontexte für den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt

 

About the Author
Seit Dezember 2020 veröffentlicht Claudia Acklin alle drei Wochen eine Episode ihres Podcasts. "Nature and the city - Die Natur und Stadt" beschäftigt sich mit Stadtökologie, Biodiversität und dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Stadtbewohner. - Claudia Acklin studierte Designmanagement, Sozialpädagogik und Journalismus und arbeitete mehr als 12 Jahre als Journalistin und Dokumentarfilmerin. Bis 2015 war sie hauptsächlich im Bildungs- und Forschungsbereich tätig und entwickelte neue Studiengänge wie den BA Design Management, International (DMI) oder eine Forschungsgruppe zu Design Management und Design Innovation an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins "Swiss Design Transfer", einem regionalen Zentrum für Designpromotion und -unterstützung für KMU. Und sie war die Gründerin und erste Geschäftsführerin des Creative Hub, einer Plattform zur Unterstützung von Start-ups im Schweizer Designsektor. Sie hat einen Doktortitel in Design von der Lancaster University/Imagination mit besonderem Schwerpunkt auf Innovation und Designmanagement. Von 2016 bis Mitte 2022 war sie die Leiterin der Geschäftsstelle der ausserparlamentarischen Kommission Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: **************** Since December 2020, Claudia Acklin publishes an episode of a podcast every three week. "Nature and the city" deals with urban ecology, biodiversity and climate change and the implications of the latter for citizens living in cities. - Claudia Acklin studied design management, social pedagogy and journalism; she worked for more than 12 years as a journalist and documentary filmmaker. Until 2015, she has mainly been working in the educational and research field and developed new study programmes such as the BA Design Management, International (DMI) at Lucerne School of Art and Design or a research group on design management and design innovation. She also is a founding member of the association “Swiss Design Transfer”, a regional centre for design promotion and support for SMEs. And she was the founder and first managing director of the Creative Hub, a platform to support start-ups of the Swiss design sector. She holds a PhD in design from Lancaster University/Imagination with a special focus on innovation and design management. From 2016 until mid 2022 she was the head of the secretariat of the extra-parliamentary commission Swiss Science Council SSC.