Nachhaltigkeit

Kompostieren und „Komposttierchen“

In der kommenden Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ geht es ums Kompostieren. Von Tipps und Tricks wird sie handeln. Davon wie man nicht nur Humus, den besten Dünger der Welt, generieren, sondern auch wie man die Geschwindigkeit beeinflussen kann, mit der er entsteht. Die richtige Behandlung von Häcksel, Essensreste oder Laub ist…

Read More

Schweiz als Vorreiterin: Phosphor Recycling

Mit Entsetzen schaute ich im September immer mal wieder nach Bern, wo gerade die Biodiversitäts- und die Gletscherinitiative und ein neues CO2-Gesetz in den zwei Kammern verhandelt wurden. Nun, ich will hier nicht die Naive spielen, die nicht wüsste, wie die Mehrheitsverhältnisse im Parlament sind. Aber es ist auch nicht die Zeit, ein Pokerface aufzusetzen….

Read More

Paris und das Problem mit den Bäumen

Es gibt seit einigen Jahren Netzwerke von grünen Städten, die Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, damit sie und weitere noch grüner werden. Da gibt es etwa Cities with Nature, ein Verbund, in dem 237 Städte und Regionen aus 63 Ländern organisiert sind. In einem wissenschaftlichen Positionspapier zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrisen in Europa…

Read More

Wir halten Lebensmittel für selbstverständlich

Im Moment ist das Getreide aus der Ukraine und aus Russland in aller Munde. Beide Länder sind der Brotkorb für viele andere, gerade auch für jene, die nicht zu den begüterten gehören. Wir alle befürchten, dass die Bevölkerungen dieser Länder wegen zukünftiger Hungerkrisen zu weiteren Opfern dieses sinnlosen Krieges werden könnten. Doch ausser dem Krieg…

Read More

Indigene Völker als Wächter

Der Begriff ist für mein Gehör ein Unwort: ökologische Infrastruktur… Er ist mir zu technisch. Aber auf dem politischen Parket ist er wichtig und versucht den Verlust der Biodiversität als Folge des Klimawandels und der Übernutzung der natürlichen Ressourcen in den Griff zu bekommen, indem eine bestimmte Fläche zu deren Erhalt definiert wird. Diese Flächen…

Read More

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst (Bild: Canva) Vor kurzem sagt ein 27-jähriger Mitarbeiter zu mir: „Zum Glück bin ich erwachsen. Ich weiss nicht, wie ich als 16-Jähriger den Krieg in der Ukraine hätte verarbeiten können.“ Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das für jungen Menschen sein muss. In der Bemerkung des jungen Historikers schwingt…

Read More

Nachhaltige Entwicklung und Design

Wer mich persönlich kennt, weiss, dass ich viele Jahre im Designbereich tätig war. Ich hatte mich auf Designmanagement und designgetriebene Innovation und Entrepreneurship spezialisiert und dazu geforscht. Dieser Beitrag handelt deshalb davon, was Design zur nachhaltigen Entwicklung und zu nachhaltigen Formen des Konsums beiträgt. Design ist bestens dafür positioniert, nachhaltig zu innovieren und neue Produkte,…

Read More