Lebensstil

Naturgenuss durch zeitliches Design

Wir alle wissen, was es für ein Genuss sein kann, wenn die Gesetze der Schwerkraft in einer Stadt für eine Weile ausser Kraft gesetzt sind. Dafür haben viele Städte spezifische Formate gefunden und kultiviert: In Basel ist es die Fasnacht, drei Tage und drei Nächte, in denen die Stadt und deren Eigenlogik Kopf stehen; in…

Read More

Buddhismus, Feminismus und ökologisches Bewusstsein

Wenn es um Klimawandel und Biodiversität geht, dann sind die Ergebnisse der Naturwissenschaften eminent wichtig für Gesellschaft und Politik. Sie erklären, quantifizieren oder kategorisieren, was im Moment mit unserem Planeten passiert. Auch eine sozial- oder geisteswissenschaftliche Betrachtungsweise dieser Veränderungen ist von hohem gesellschaftlichem Wert. Dieses Wissen und diese Methoden untersuchen, inwiefern unser Verhalten als KonsumentInnen oder…

Read More

In Richtung eines sozialen Wendepunkts

Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geopolitik, Finanzen, öffentliche Meinung – eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen sich Experten fragen, ob die Welt in Sachen Klima endlich die Kurve kriegt. Erklären lasse sich dieses Phänomen mit dem „social tipping point“, einem sozialen Wendepunkt. Diesen könne man als…

Read More

Seconda generazione Gärtnerin

Meinem Nachnamen sieht man nicht an, dass meine Mutter aus Italien stammt. Ack-lin klingt angenehm nach Acker. Dass meine aus dem aargauischen Fricktal stammenden Ahnen väterlicherseits Bauern und Bäuerinnen waren, liegt auf der Hand. Meine Mutter war die Tochter eines „fruttaiolo“. Mein Grossvater fuhr in der Provinz Treviso von Hof zu Hof und verkaufte Obst….

Read More

Vier Kontexte für den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt

Was sind die Kontexte, in die die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt „hineinplatzen“? Eine seltsame Frage? Es ist ja nicht so, als könnten wir diesbezüglich überrascht tun. Die Klimakrise ist kein „black swan“, der plötzlich aus dem Nichts auftaucht; sie hat sich jahrzehntelang angekündigt. Aber weshalb reagieren wir nur sehr langsam darauf? – Wie kann…

Read More

Schwund der Artenvielfalt: Alarmstufe Rot

Wir haben im Moment alle Hände voll zu tun mit einer Pandemie, die uns einiges an Geduld und Beharrungsvermögen abverlangt. Es ist oft schwierig, in dieser Krise auch die Chance zu sehen. Wie gut wäre es doch, wenn wir uns alle auf gemeinsame Verhaltensweisen einigen und ausrichten könnten. Doch auch in andern Bereichen gilt „Alarmstufe…

Read More

Das neue Gartenbewusstsein

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Momentan tun wir, was alle andern auch tun, die einen Startgarten oder einen Balkon haben: Wir sähen im Frühling Blumensamen auf die Erde, wir züchten Cherry-Tomaten in Töpfen oder Peperoncini. Wir haben zwei Eternitkasten mit Erdbeerstauden in unserem Garten. Wir haben Sträucher und Buchsbäume, die ich in den letzten Jahren mit indischem Neemöl gegen…

Read More

Otium oder Zeit der Musse

          Die Zeit der harten Lockdowns ist vorbei und ich ertappe mich beim Gedanken, dass ich die Ruhe in unserem Garten – weil des fehlenden Verkehrs auf der Strasse – vermissen werde. Dieses Gefühl dem Alltag und dem Müssen enthoben zu sein, dafür mehr einfach nur da zu sein. So entdeckte…

Read More

Mein ökologisches Tagebuch

Der Frühling war wohl noch nie so schön, wie in den letzten Wochen: Viele Bäume trugen Blüten im Übermass, so beispielsweise unsere Buche, die unseren Rasen mit diesen zarten altrosa Pusteln voll geregnet hat, bis das Grass nicht mehr zu sehen war. Oder die Rosskastanien, die mehr dieser Kandelaber-artigen Blütenstände in Weiss oder Rosa tragen…

Read More