Biodiversität

Tipping Points – helfen Sie mit!

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich das Buch von Malcom Gladwell, des amerikanischen Journalisten und Autors, zu den Kipppunkten gelesen habe. Das Sachbuch, 2020 erschienen als „Tipping Points – wie kleine Dinge Grosses bewirken können“, definiert diese Kipppunkte in etwa so… Die Verbreitung neuer Ideen, Produkte oder Verhaltensweisen entwickeln sich langsam wie…

Read More

Kompostieren und „Komposttierchen“

In der kommenden Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ geht es ums Kompostieren. Von Tipps und Tricks wird sie handeln. Davon wie man nicht nur Humus, den besten Dünger der Welt, generieren, sondern auch wie man die Geschwindigkeit beeinflussen kann, mit der er entsteht. Die richtige Behandlung von Häcksel, Essensreste oder Laub ist…

Read More

Die Hostet in einem alten Schweizer Lied

Alle, die regelmässig meinen Podcast hören, haben vielleicht die neueste Episode zum Thema „Permakultur im Gemeinschaftsgarten: Experimentieren, lernen und geniessen“ bemerkt und vielleicht sogar schon gehört. Ich habe für diese Episode die Hostet-Elfenau besucht, einen Gemeinschaftsgarten im Elfenaupark in Bern. Ich wusste vorher nicht, was eine Hostet ist und zwei meiner InterviewpartnerInnen Christina Stäubli und…

Read More

Paris und das Problem mit den Bäumen

Es gibt seit einigen Jahren Netzwerke von grünen Städten, die Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, damit sie und weitere noch grüner werden. Da gibt es etwa Cities with Nature, ein Verbund, in dem 237 Städte und Regionen aus 63 Ländern organisiert sind. In einem wissenschaftlichen Positionspapier zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrisen in Europa…

Read More

Indigene Völker als Wächter

Der Begriff ist für mein Gehör ein Unwort: ökologische Infrastruktur… Er ist mir zu technisch. Aber auf dem politischen Parket ist er wichtig und versucht den Verlust der Biodiversität als Folge des Klimawandels und der Übernutzung der natürlichen Ressourcen in den Griff zu bekommen, indem eine bestimmte Fläche zu deren Erhalt definiert wird. Diese Flächen…

Read More

Die Integration der Biodiversität in die Politik

Ist die Biodiversität in die Landwirtschaftspolitik genügend integriert? Unlängst war ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Geschäftsleiterin des Schweizerischen Wissenschaftsrats mit meiner Präsidentin und meiner Kollegin in einer parlamentarischen Kommission zu Gast. Diese Art von Einladungen sind selten. Umso erfreuter und dankbarer sind wir, wenn wir die Gelegenheit erhalten, mit einer Gruppe von FachpolitikerInnen zu…

Read More

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst (Bild: Canva) Vor kurzem sagt ein 27-jähriger Mitarbeiter zu mir: „Zum Glück bin ich erwachsen. Ich weiss nicht, wie ich als 16-Jähriger den Krieg in der Ukraine hätte verarbeiten können.“ Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das für jungen Menschen sein muss. In der Bemerkung des jungen Historikers schwingt…

Read More

Die Bevölkerung möchte eine Naturstadt

Dass die Städte bis 2050 weiterwachsen und rund 50% der Weltbevölkerung aufnehmen werden, habe ich auf dieser Webseite oder in meinem Podcast schon ab und zu erwähnt. Der Druck auf die Städte und die Natur darin, wird dadurch höher und höher. Nun lese ich in einer repräsentativen Umfrage: Die Bevölkerung möchte eine Naturstadt, eine Stadt,…

Read More

Wildnis oder nicht Wildnis – das ist hier die Frage

Soziale Medien haben nicht den besten Ruf. Aber ich habe auf meinen Kanälen – selbst auf Facebook – gute Erfahrungen gemacht. Ok, man ist auf FB sicher auch mal polemisch bis aggressiv. Aber in meiner “Bubble”, den Gemeinschaften in den Bereich Gärtnern, Ornithologie, Naturschutz oder Biodiversität treffe ich selten auf sexistische, rassistische oder rechtsradikale Kommentare. Diese…

Read More

Der Zusammenhang von Pandemie und Verlust der Biodiversität

Es ist viel über den Ursprung des Corona-Virus geschrieben und debattiert worden, aber über den Zusammenhang von Pandemie und Biodiversitätsverlust leider weniger. Und dies, obwohl die Risiken für weitere Pandemien steigen, je mehr die Lebensräume von Wildtieren unter Druck kommen. Hier ein Beitrag in drei Akten. Erster Akt Es dauerte fünfzehn Jahre, bevor im 14….

Read More