Blog

Wohl und Schutz der Tiere sind wichtig

Dieser Titel! Muss man darüber heute wirklich noch schreiben? – Ja, denn die Situation ist nach wie vor unhaltbar. Sowohl das Wohl wie der -schutz der Tiere sind Themen...

Read More

Tipping Points – helfen Sie mit!

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich das Buch von Malcom Gladwell, des amerikanischen Journalisten und Autors, zu den Kipppunkten gelesen habe. Das Sachbuch, 2020 erschienen als...

Read More

Die Aare – meine alte Freundin

Kürzlich erzählt mir ein Nachbar, dass er unter chronischen Schmerzen leidet. Eben sei er auf dem Heimweg von der Physio. Ich empfehle ihm, am Aare-Ufer spazieren zu gehen und...

Read More

Tauben vergiften (nach Georg Kreisler)

Ich werde demnächst eine Episode zu einem Stadtvogel veröffentlichen, der zwar eine hehre Vergangenheit hat, aber heute wenig geachtet und oft als Plage dargestellt wird. Die Episode und das...

Read More

Süßgras flechten – mehr Aufmerksamkeit für das Wichtige

Auszug aus dem Interview mit Robin Wall Kimmerer „You Don’t Have to Be Complicit in Our Culture of Destruction“ by David Marchese in der New York Times Kimmerer ist...

Read More

Der Chefkoch und die Wildpflanzen

Ich bin in der Nähe von Basel in einem Dreifamilienhaus aufgewachsen. Auch der Eigentümer der Liegenschaft wohnte mit Frau und drei Kindern dort. Meine Mutter lebt heute noch in...

Read More

Wasser – unterschätzte Ressource der Natur

Wir Menschen bestehen zu rund 70 Prozent aus Wasser, das Blut gar zu 90. Wenn wir von der Zufuhr von Flüssigkeit abgeschnitten sind, dann sterben wir innert weniger Tage....

Read More

Nicht Reparationen, sondern gleich lange Spiesse

Wer sich eher oberflächlich mit der „Climate Change Conference“, der COP27 in Sharm el Sheikh beschäftigt hat, war möglicherweise etwas verwirrt. Schon vor der Konferenz forderten arme Länder Reparationszahlungen....

Read More

Kompostieren und „Komposttierchen“

In der kommenden Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ geht es ums Kompostieren. Von Tipps und Tricks wird sie handeln. Davon wie man nicht nur Humus, den...

Read More

Die Hostet in einem alten Schweizer Lied

Alle, die regelmässig meinen Podcast hören, haben vielleicht die neueste Episode zum Thema „Permakultur im Gemeinschaftsgarten: Experimentieren, lernen und geniessen“ bemerkt und vielleicht sogar schon gehört. Ich habe für...

Read More

Schweiz als Vorreiterin: Phosphor Recycling

Mit Entsetzen schaute ich im September immer mal wieder nach Bern, wo gerade die Biodiversitäts- und die Gletscherinitiative und ein neues CO2-Gesetz in den zwei Kammern verhandelt wurden. Nun,...

Read More

Paris und das Problem mit den Bäumen

Es gibt seit einigen Jahren Netzwerke von grünen Städten, die Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, damit sie und weitere noch grüner werden. Da gibt es etwa Cities with...

Read More

Präzisionsfermentation: alternative Proteine zu Fleisch oder Eiern

Ich bin keine Ernährungsspezialistin, aber sogar ich weiss, dass Proteine bzw. Eiweisse wichtig sind für uns. Proteine sättigen uns, wirken im Körper entzündungshemmend und bauen Muskeln, Knochen oder Haar...

Read More

Wir halten Lebensmittel für selbstverständlich

Im Moment ist das Getreide aus der Ukraine und aus Russland in aller Munde. Beide Länder sind der Brotkorb für viele andere, gerade auch für jene, die nicht zu...

Read More

Die Top Ten des Podcast

Zum Zeitpunkt, zu dem ich diese Top Ten erstelle (Ende Juni 2022), habe ich 28 Episoden von „Die Natur und die Stadt“ produziert und im Verlauf von rund eineinhalb...

Read More

Ein moralisches Dilemma – was jetzt?

Wer hat sie nicht schon geführt, die Gespräche darüber, wer an der Klimakrise und am Verlust der Artenvielfalt schuld ist. Sind die Unternehmen schuld, die zu viele Naturressourcen verbrauchen?...

Read More

Haus der Balance

Am WEF, am World Economic Forum, hat eine Gruppe von Unternehmerinnen und Aktivisten in den Geschäftsräumlichkeiten der Firma Heierling die Türen zu einem Haus der Balance geöffnet. Während dreier...

Read More

Indigene Völker als Wächter

Der Begriff ist für mein Gehör ein Unwort: ökologische Infrastruktur… Er ist mir zu technisch. Aber auf dem politischen Parket ist er wichtig und versucht den Verlust der Biodiversität...

Read More

Die Integration der Biodiversität in die Politik

Ist die Biodiversität in die Landwirtschaftspolitik genügend integriert? Unlängst war ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Geschäftsleiterin des Schweizerischen Wissenschaftsrats mit meiner Präsidentin und meiner Kollegin in einer parlamentarischen...

Read More

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst

Junge Menschen leiden unter Öko-Angst (Bild: Canva) Vor kurzem sagt ein 27-jähriger Mitarbeiter zu mir: „Zum Glück bin ich erwachsen. Ich weiss nicht, wie ich als 16-Jähriger den Krieg...

Read More

Die Bevölkerung möchte eine Naturstadt

Dass die Städte bis 2050 weiterwachsen und rund 50% der Weltbevölkerung aufnehmen werden, habe ich auf dieser Webseite oder in meinem Podcast schon ab und zu erwähnt. Der Druck...

Read More

Wildnis oder nicht Wildnis – das ist hier die Frage

Soziale Medien haben nicht den besten Ruf. Aber ich habe auf meinen Kanälen – selbst auf Facebook – gute Erfahrungen gemacht. Ok, man ist auf FB sicher auch mal polemisch...

Read More

Nachhaltige Entwicklung und Design

Wer mich persönlich kennt, weiss, dass ich viele Jahre im Designbereich tätig war. Ich hatte mich auf Designmanagement und designgetriebene Innovation und Entrepreneurship spezialisiert und dazu geforscht. Dieser Beitrag...

Read More

Natur und Gesundheit

Dass die Natur einen Einfluss auf die menschliche Gesundheit und unser Wohlbefinden hat, weiss man schon seit sehr sehr langer Zeit. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts gibt es dafür...

Read More

Der Zusammenhang von Pandemie und Verlust der Biodiversität

Es ist viel über den Ursprung des Corona-Virus geschrieben und debattiert worden, aber über den Zusammenhang von Pandemie und Biodiversitätsverlust leider weniger. Und dies, obwohl die Risiken für weitere...

Read More

Seien wir doch ehrlich mit uns und dem Planeten

Im Dezember 2020 habe ich die erste Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ veröffentlicht. Im ersten Beitrag ging es um die Honigbienen und dass diese sehr gerne...

Read More

Die Stadt als Wildreservat

Es ist nun ziemlich genau ein Jahr her, dass ich die erste Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ veröffentlicht habe. Die Interviews für „Überraschendes zu den Völkern...

Read More

Ein Loblied auf die Umweltbürger*innen

Während ich diesen Blogbeitag schreibe, ist die COP26 in Glasgow noch in vollem Gange. Gerade heute morgen habe ich ein Video von der gestrigen Demonstration dort gesehen: ein bunter...

Read More

Endlich die Regenbogengesellschaft

Wir alle wissen, was dem Wandel entgegensteht: Es sind jene Interessen, die an einer durch fossile Energieträger getriebene Wirtschaft bis zum letzten Tropfen festhalten. Es sind jene Kräfte, die...

Read More

Die Intelligenz der Wälder

Im allgemeinen ist Wissenschaft eine Gemeinschaftsleistung. Wie in einem Orchester tragen viele Forschende zur Entdeckung bedeutender neuer Erkenntnisse bei. Entsprechend neutral und ohne Rückschlüsse auf einzelne Persönlichkeiten kommt die...

Read More

Das grosse Forschungsprojekt zum Biber

Christof Angst, der Leiter der Biberfachstelle der Schweiz, hat anlässlich unseres Interviews in Frühling vom grossen Forschungsprojekt zum Biber in der Schweiz erzählt. Für einmal schreibe ich einen Blog-Beitrag...

Read More

Naturgenuss durch zeitliches Design

Wir alle wissen, was es für ein Genuss sein kann, wenn die Gesetze der Schwerkraft in einer Stadt für eine Weile ausser Kraft gesetzt sind. Dafür haben viele Städte...

Read More

Beitrag der Natur zur Bewohnbarkeit der Städte

Die Natur trägt in vielerlei Hinsicht zur Bewohnbarkeit unserer Städte bei, dies vor allem auch in Zeiten des Klimawandels und deren Hitzewellen. Diese Beiträge lassen sich quantifizieren. In diesem Artikel...

Read More

Buddhismus, Feminismus und ökologisches Bewusstsein

Wenn es um Klimawandel und Biodiversität geht, dann sind die Ergebnisse der Naturwissenschaften eminent wichtig für Gesellschaft und Politik. Sie erklären, quantifizieren oder kategorisieren, was im Moment mit unserem...

Read More

Das Neue Europäische Bauhaus

Die Europäische Kommission lanciert diesen Frühling parallel zum „European Green Deal“ die Initiative „Das Neue Europäische Bauhaus“. Sie will die Kultur und die Künste und die Welten der Wissenschaft...

Read More

Die alte Frau und der Baum

Einige Tage, nachdem meine Mutter entschieden hatte, es sei sicher genug, die Wohnung zu verlassen, fällte sie einen Baum. Sie hatte kurz davor ihren 86. Geburtstag im ersten harten...

Read More

In Richtung eines sozialen Wendepunkts

Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geopolitik, Finanzen, öffentliche Meinung – eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen sich Experten fragen, ob...

Read More

Die Wurzeln unserer ökologischen Krise

Ich bin vor kurzem über einen Text gestolpert, der 1967 die Gemüter in den USA und darüber hinaus bewegte. Der Artikel „The roots of our ecological crisis“, zu Deutsch...

Read More

Vom Mikroklima und von Lebensräumen

Ich bin eine von Milliarden Kopfarbeiterinnen dieser Welt. Eine Gesellschaft, in der Wissen der Treibstoff für Innovationen und Entscheidungen in Bezug auf komplexe Herausforderungen ist, kommt nicht ohne uns...

Read More

Hörer*innen zum Podcast

Kommentar zu „Das grüne Spital“ Als Insel Angestellte die jeden morgen von Loryplatz bis zur Hochbettenhaus lauft, habe ich der Interview mit Inselgartner Stefan Müller sehr interessant gefunden. Jedes...

Read More

Seconda generazione Gärtnerin

Meinem Nachnamen sieht man nicht an, dass meine Mutter aus Italien stammt. Ack-lin klingt angenehm nach Acker. Dass meine aus dem aargauischen Fricktal stammenden Ahnen väterlicherseits Bauern und Bäuerinnen...

Read More

Vier Kontexte für den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt

Was sind die Kontexte, in die die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt „hineinplatzen“? Eine seltsame Frage? Es ist ja nicht so, als könnten wir diesbezüglich überrascht tun. Die Klimakrise...

Read More

Pilze in der Stadt

Diese Woche hatte ich das Glück mit einer Pilzexpertin und erfahrenen Pilzkontrolleurin einen verregneten November-Spaziergang durch den Friedhof von Bümpliz zu machen. Wir hatten ausgemacht, dass für die Suche...

Read More

Schwund der Artenvielfalt: Alarmstufe Rot

Wir haben im Moment alle Hände voll zu tun mit einer Pandemie, die uns einiges an Geduld und Beharrungsvermögen abverlangt. Es ist oft schwierig, in dieser Krise auch die...

Read More

Bäume und einige Bücher über sie

Während des Corona-Lockdowns entdeckten viele Menschen die Wälder wieder. Die, etwas technisch ausgedrückt, Naherholungsgebiete wurden zu Orten, in denen Social Distancing und Hygieneregeln mit Naturgenuss elegant kombiniert werden konnten....

Read More

CJ Collective journals

CJ Collective Journals ist eine Initiative der Lotos-Produktionen GmbH mit Sitz in Bern, Schweiz. Die Inhaberin von Lotos-Produktionen ist Claudia Acklin. Erstens, ist CJ Collective ein digitaler Raum für Tagebücher,...

Read More

Das neue Gartenbewusstsein

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Momentan tun wir, was alle andern auch tun, die einen Startgarten oder einen Balkon haben: Wir sähen im Frühling Blumensamen auf die Erde, wir züchten Cherry-Tomaten in Töpfen...

Read More

Unsere Buche

Vor einigen Jahren wurden wir von einem Baumpfleger kontaktiert, der zufällig an unserem Garten vorbeigekommen war. Direkt an der Grenze unseres Grundstücks haben wir eine mehr als hundertjährige Buche....

Read More

Otium oder Zeit der Musse

          Die Zeit der harten Lockdowns ist vorbei und ich ertappe mich beim Gedanken, dass ich die Ruhe in unserem Garten – weil des fehlenden...

Read More

Mein ökologisches Tagebuch

Der Frühling war wohl noch nie so schön, wie in den letzten Wochen: Viele Bäume trugen Blüten im Übermass, so beispielsweise unsere Buche, die unseren Rasen mit diesen zarten...

Read More